|
|
Newsletter Portal Globales Lernen
|
|
Ausgabe Oktober 2022: Klima / Klimagerechtigkeit
|
|
Liebe Leser*innen,
es ist fünf nach zwölf – das sagen nicht nur junge Klimaaktivist*innen. Auch Patricia Espinosa Cantellano, die Leiterin des Sekretariats der Klimarahmenkonventionen der Vereinten Nationen, spricht von der Dringlichkeit gemeinsam und aktiv zu handeln – und zwar jetzt! Die diesjährige globale Klimakonferenz der Vereinten Nationen findet vom 07. November bis zum 18. November 2022 in Ägypten und damit zum 30. Mal seit dem Rio-Gipfel 1992 statt. Auf der Agenda steht einmal mehr, im Sinne des 13. Nachhaltigkeitsziels, ambitionierte Maßnahmen zum Klimaschutz zu beschließen, sie umgehend umzusetzen und dabei Aspekte der globalen Gerechtigkeit zu integrieren. Diese transnationale Ebene des Aushandelns ist unverzichtbar – und gleichzeitig nur ein Baustein dafür, zu erwartende Auswirkungen des Klimawandels abzuwenden oder abzumildern.
Im Sommer 2022 konnten wir in unseren Breitengraden spüren, was die zunehmende Erderwärmung bedeutet – langanhaltende Hitzeperioden mit Temperaturen über 40 Grad, Waldbrände und Dürre machten Menschen, Tieren und Pflanzen zu schaffen. Gefühle von Überwältigung, Überforderung, Angst vor der Zukunft werden artikuliert. Dabei wissen wir: Klimaschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe und eng verbunden mit der Frage nach Gerechtigkeit – unter allen heute lebenden Menschen, die einen gleichwertigen Anspruch auf Erfüllung ihrer Bedürfnisse und Stärkung ihrer Widerstandskraft gegen Klimafolgen haben. Und Gerechtigkeit gegenüber nachfolgenden Generationen.
Mit dem Fokus auf das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung geht die Aufforderung einher, zukunftsgerichtet ins Handeln zu kommen. Bildung spielt eine wichtige Rolle, um den Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen. Mit Klima- und Ressourcenschutz im Blick müssen wir fragen: Wie wollen wir leben? Was bedeutet ein gutes Leben, heute und in Zukunft, hier und anderswo? Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) befähigt uns, Etabliertes kritisch zu betrachten und Alternativen denken und ausprobieren zu können.
Es macht Sinn, bereits in Kindertageseinrichtungen BNE zu etablieren. Dazu gehört die Auseinandersetzung im Kita-Alltag mit Zukunftsthemen wie Konsum und Ernährung, Abfall, Wasser, Energie und Mobilität – oder auch dem Schutz der biologischen Vielfalt. Die S.O.F. Save Our Future - Umweltstiftung unterstützt Kitas darin mit Projekten wie KITA21, Klima-Kita-Netzwerk, KLIMAfuchs und Klimafrösche. Kitas können hervorragende Lernorte für nachhaltige Entwicklung sein. Dabei geht es um Werte wie Empathie, Solidarität und Gerechtigkeit – sowohl in der Bildungsarbeit als auch in der Ausstattung der Einrichtung – und darum, zukunftsorientiertes Denken und Handeln im Alltag zu erleben.
Wir freuen uns, dass in dieser Ausgabe des Newsletters des Portals Globales Lernen Herausforderungen wie Klimaschutz und Klimagerechtigkeit thematisiert werden und wünschen Ihnen eine anregende Lektüre.
Team der S.O.F. Save Our Future - Umweltstiftung in Hamburg EWIK-Kooperationspartner
|
|
Sie suchen Impulse, wie Sie die 17 Nachhaltigkeitsziele in Ihren Unterricht einbinden können? Vom 03. bis 29. November 2022 gibt es einen neuen Durchgang der digitalen Fortbildungsreihe für Lehrkräfte. Das Themenspektrum der methodenreichen Lernsnacks ist so breit wie die Nachhaltigkeitsziele selbst. Sie besprechen unter anderem Aspekte von Armut, Hunger, Klimawandel, Energie, Fairem Handel, Bildung, Gesundheit oder Frieden – jetzt einfach anmelden!
|
|
|
Vom 14. bis 20. November 2022 findet die europaweite Global Education Week statt. Das Motto in Deutschland lautet: Wasser ist Leben – Global lernen! Die WUS-Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd, die die Woche in Deutschland koordiniert, lädt dazu ein, sich mit Projekten zu beteiligen, die Globales Lernen und das Thema Wasser kreativ und kritisch verbinden. Das Format ist frei wählbar: ein Video, eine Vortragsreihe, eine Ausstellung, ein Lernmodul etc.
|
|
|
Eine nachhaltige und global gerechte Zukunft können wir nur gemeinsam gestalten! Doch die Diskurse über nachhaltige Lebensweisen und politische Gestaltungsprozesse finden häufig innerhalb bestimmter Blasen statt, viele Menschen sind davon ausgeschlossen oder grenzen sich bewusst davon ab.
Eine nachhaltige und wirksame Transformation muss aber alle Menschen mitnehmen. Bildungs- und Engagementakteur*innen können hier eine wichtige Vermittlungsrolle übernehmen. Deshalb lädt VENRO vom 18.–19. November dazu ein, mit 100 Multiplikator*innen und Gestalter*innnen des Wandels in den Austausch zu gehen und Strategien für einen partizipativen Transformationsprozess zu entwickeln.
|
|
|
Die Landwirtschaft erzeugt weltweit derzeit genug Lebensmittel, um alle Menschen zu ernähren. Jedoch leidet nach Schätzungen der Welternährungsorganisation FAO fast jeder neunte Mensch regelmäßig unter Hunger. Was läuft also falsch? Anhand von Quizfragen setzen sich die Schüler*innen mit Fragen der Welternährung, Fleischkonsum und Lebensmittelvernichtung auseinander und überlegen, wie eine nachhaltige Ernährung aussehen könnte.
|
|
|
In einer Multimedia-Reportage berichtet die Romero Initiative (CIR) über Ursachen, Hintergründe und Folgen der Migration. Die Reportage lässt Betroffene in Form von Erfahrungsberichten – in Texten, Videos und Audiobeiträgen – zu Wort kommen.
|
|
|
Zum Schwerpunkt: Bildungsmaterialien
|
|
Die Klimakrise und Umweltprobleme beschäftigen auch Kinder im Grundschulalter. Diese Handreichung von Greenpeace möchte Lehrkräfte bei der Vermittlung der hochkomplexen Themen und globalen Herausforderungen Klima, Klimawandel und Klimaschutz in der Grundschule unterstützen und konkrete Handlungsoptionen aufzeigen.
|
|
|
Gemeinsam für Afrika hat Materialien zur Klimakrise für Grundschule und Sekundarstufen entwickelt. Diskutiert werden darin Ursachen und Folgen der globalen Klimakrise, insbesondere für die afrikanischen Länder, sowie Maßnahmen zur Anpassung an das veränderte Klima. Die digitalen Unterrichtsmodule werden als Open Educational Resource zur Verfügung gestellt, für die Sekundarstufen in Form eines interaktiven Buchs. Zum Material für die GrundschuleZum Material für die Sekundarstufen
|
|
|
Die Materialsammlung von Misereor unterstützt eine fünfteilige Unterrichtsreihe zu den Themen Schöpfung/Umwelt/Klima und Gerechtigkeit. Die Sammlung für die Sekundarstufe II bietet Folien für eine Beamer-Projektion, Schülermaterialien und Arbeitsaufträge. Bilder, Karten, eine Karikatur und ein Comic ermöglichen den Einstieg in die einzelnen Unterrichtsstunden.
|
|
|
Die Materialsammlung von Misereor bietet in einem Baukastensystem Zugänge, Methoden, Ideen, Texte, Bilder und Links für die Erarbeitung des umfangreichen Themas "Klima & Gerechtigkeit". Auf vielfältige Weise können die Schülerinnen und Schüler kreativ und aktiv werden und Veränderungspotenzial im persönlichen und schulischen Umfeld entdecken.
|
|
|
Vegan, vegetarisch, flexitarisch – pflanzliche und pflanzenbetonte Essweisen liegen im Trend. Wie sinnvoll sind sie für Klima und Gesundheit? Im Internet gibt es dazu viele Meinungen. Das Material der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung befähigt Jugendliche der Klassen 7 bis 10, sich objektiv zu informieren und verschiedene Ernährungsweisen und Kostformen mehrperspektivisch sowohl aus Gesundheits- als auch aus Umweltsicht zu bewerten. Denn insbesondere für junge Menschen ist die Nachhaltigkeit ein wichtiger Beweggrund für den Verzicht auf Fleisch.
|
|
|
Können wir durch unsere Ernährungsweise das Klima schonen? Ja, können wir! Diese Unterrichtseinheit der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung für die Klassen 9 und 10 erklärt, wie Klima, Nahrungsmittel und persönlicher Lebensstil zusammenhängen, welche Lebensmittel besonders klimarelevant sind und warum der wachsende Fleischkonsum Teil des großen Klimawandel-Problems ist.
|
|
|
Diese Methode des Forum Umweltbildung beschäftigt sich mit dem Klimawandel und seinen Auswirkungen, da er eine der größten Herausforderungen unserer Zeit ist. Mit Hilfe einer kurzweiligen Gruppenübung werden gemeinsam 225 Ideen zum Klimaschutz gesammelt.
|
|
|
Im Rahmen einer Pilotphase des „changemaker-Projekts“ von CARE sind unter dem Titel „Zeit, dass sich was dreht“ zwei Hefte zum Themenkomplex Klimakrise für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte entstanden. Die Materialien wurden für den Einsatz im Unterricht ab Klasse 7 konzipiert.
|
|
|
Diese Methoden von Bildung trifft Entwicklung (BtE) können zusammen mit der Mindmap Klimagerechtigkeit von BtE in Baden Württtemberg genutzt werden. Die Lernenden lernen unterschiedliche Ebenen und Perspektiven auf das Thema Klima(un-)gerechtigkeit kennen und ergründen und diskutieren Wege der Transformation.
|
|
|
Das analoge Escape-Spiel von Brot für die Welt lädt dazu ein, etwas über den Klimawandel und seine Auswirkungen herauszufinden. Es müssen Rätsel gelöst und Zahlencodes geknackt werden. Die Challenge Klimakrise ist geeignet für den Einsatz in Schulen, Konfi- oder Jugendgruppen.
|
|
|
Zum Schwerpunkt: Multimediales
|
|
Die Weltkarte lädt zu einem Perspektivwechsel ein und ermöglicht virtuelle Projektbesuche bei Partnern von Brot für die Welt in Ländern des Globalen Südens. Diese stellen innovative Ansätze im Kampf um Klimagerechtigkeit vor und laden ein, selbst aktiv zu werden.
|
|
|
Auf www.global-stories.de werden Geschichten von Menschen und Initiativen aus verschiedenen Kontinenten vorgestellt, die sich erfolgreich in ihrem Handlungsfeld für Klimaschutz und den Erhalt der Ökosysteme einsetzen.
|
|
|
Der Bound zur MISEREOR-Fastenaktion 2022 thematisiert auf spielerische Art wesentliche Inhalte der Fastenaktion „Globale Klimagerechtigkeit“ und informiert über die Partnerländer Bangladesch und Philippinen. Die Spielzeit des Bounds beträgt inklusive zweier Aufgaben ungefähr 45 Minuten und er ist für den Einsatz in der Sekundarstufe I geeignet. MISEREOR hat außerdem ein Begleitmaterial für Lehrkräfte erstellt, in dem die Bedienung der notwendigen App „Actionbound“ erklärt und die Inhalte vorgestellt werden.
|
|
|
In diesem Podcast der Volontärinnen und Volontäre der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) geht es um die Fragen: Wie bewegen wir uns im Alltag fort? Und was hat das mit dem Klima, aber auch mit sozialer Ungleichheit zu tun?
|
|
|
Die German Toilet Organization e. V. hat zwei Erklärfilme für den Unterricht (Mittelstufe, 7.–10. Klasse) entwickelt. „Ohne Klos nichts los – warum Toiletten wichtig sind“ geht der Frage nach, welche Bedeutung Sanitärversorgung für Mensch und Natur hat. „Klimawandel – KLObal betrachtet“ geht vertiefend auf den Zusammenhang zwischen Toiletten und Klimawandel ein.
|
|
|
Die Auswirkungen der Klimaveränderungen sind schon jetzt in vielen Weltregionen katastrophal. So warten kenianische Bauern vergeblich auf Regen für ihre ausgedörrten Felder. Und die BewohnerInnen der Marshallinselns oder die Menschen des Inselstaates Tuvalu sind schwer von dem durch Klimawandel bedrohlich ansteigenden Meeresspiegel betroffen. Die Filmdatenbank Eine Welt Medien hat eine Zusammenstellung von Filmen erstellt, die die Auswirkungen der Klimaveränderungen nicht in abstrakten Zahlen, sondern anhand der Lebenserfahrung der Menschen, die ihm unmittelbar ausgesetzt sind, aufzeigen, und die sich für den Einsatz in der Bildungsarbeit besonders gut eignen.
|
|
|
Die Klimakrise hat Folgen – für Menschen und Ökosysteme: Das zeigt der Film „Klima der Zukunft? Wetterextreme in Mittelamerika“, den die Christliche Initiative Romero (CIR) in Zusammenarbeit mit ihrer Partnerorganisation UNES produziert hat. Der Film zeigt eindrücklich, welche Gefahren die Klimaveränderungen für die Mangrovenwälder in El Salvador bergen, und lässt betroffene Landwirtinnen und Landwirte aus dem Trockenkorridor zu Wort kommen.
|
|
|
Das Video von Engagement Global gibt Schülerinnen und Schülern Anregungen zum Thema Klimawandel. Es ist zum Einsatz im Schulunterricht der Sekundarstufe I, aber auch für Selbstlernprozesse geeignet.
|
|
|
Die ausführliche Themenseite von Gemeinsam für Afrika informiert zum Thema Klimagerechtigkeit, insbesondere über die jetzt schon verheerenden Auswirkungen auf den afrikanischen Kontinent. Was sind die Folgen der Klimakrise für Afrika und Europa? Welche Klimaabkommen gibt es und was beinhalten diese? Was hat unsere Mobilität mit afrikanischen Ländern zu tun?
|
|
|
Zum Schwerpunkt: Projekte, Aktionen, Fortbildungen
|
|
Die große Herausforderung einer erfolgreichen Klimabildung ist es, die noch allzu oft bestehende Lücke zwischen Klimawissen und klimagerechtem Handeln zu schließen. Daher sollte es Ziel von Klimabildungsangeboten sein, praxisrelevantes Wissen altersgerecht und zielgruppenspezifisch so aufzubereiten, dass auch die erforderlichen Handlungskompetenzen vermittelt werden. Das Projekt BildungKlima-plus-56 setzt genau hier an: Begleitet durch eine intensive Beratung soll innerhalb eines Jahres das pädagogische Programm zum Klimaschutz optimiert und erweitert werden. Zusätzlich werden 20 Multiplikator*innenfortbildungen bundesweit stattfinden.
|
|
|
Das Projekt von LizzyNet bietet Jugendlichen und junge Erwachsenen, die Spaß an Mode haben und gleichzeitig das Klima schützen wollen, die Chance selbst aktiv zu werden und neue Ansätze auszuprobieren. In Jugendredaktionen entwickeln sie communityorientierte Werbe- und Infokampagnen zu klimafreundlichem Modekonsum und erproben, welche medialen Mittel und Wege in ihrer Zielgruppe die größte Wirksamkeit erzielen. Parallel finden Bildungsworkshops und Stadtrundgänge zum Thema Klima&Klamotten für alle Schulformen ab der siebten Klasse statt.
|
|
|
GEMEINSAM FÜR AFRIKA möchte Schulen überzeugen, sich zusammen mit dem Verein einzusetzen für die Menschen und Generationen, die bereits jetzt oder in naher Zukunft von der Klimakrise betroffen sind oder sein werden. Bei Interesse können Lehrkräfte Aktionsideen, eine Anleitung zur Umsetzung sowie ein Aktions-Kit mit den notwendigen Materialien bestellen.
|
|
|
Mit der App von ein guter Tag wurde ein skalierbares Instrument geschaffen, welches Einzelpersonen, Familien oder Vereinen ermöglicht, klimafreundliche Alternativen kennenzulernen, auszuprobieren und diese politisch einzufordern. Gleichzeitig bietet die Initiative für Kommunen, Regionen oder Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen an. Anhand von Beteiligungsprozessen können Nutzen und Verbesserungspotentiale von bestehenden Klimaschutzmaßnahmen erkannt sowie Handlungsempfehlungen für neue Projekte abgeleitet werden.
|
|
|
Wie wird Deutschland bis zum Jahr 2045 treibhausgasneutral? Wie gelingt es, die Ziele des Klimaschutzgesetzes umzusetzen? Das Programm KlimaPakete bringt Klimaschutz an 1000 Schulen und Bildungseinrichtungen. Teilnehmende Schulen erhalten ab Herbst sechs Pakete, die sich thematisch an den Sektoren des Klimaschutzgesetzes orientieren (Startpaket, Energie, Gebäude, Verkehr, Land- & Forstwirtschaft, Industrie). Die Pakete enthalten aktivierende und handlungsorientierte Materialien für Schüler*innen ab Klassenstufe 5. Im Zentrum des Programms stehen Klimaschutz-Aktionen vor Ort, zum Beispiel eine Fahrrad-Woche im KlimaPaket Verkehr.
|
|
|
Bei der Welt.Klima.Challenge sparen die Schüler*innen über einen Zeitraum von 14 Tagen so viel CO2 ein wie möglich: einen Tag mit dem Fahrrad zur Schule, Elektromüll sammeln, eine kalte Dusche oder mal ein vegetarisches Pausenbrot. Dabei treten die Schüler*innen in fünf Gruppen gegeneinander an.
|
|
|
Zwischen 15. Oktober und 30. November 2022 bietet das Umweltbundesamt in Kooperation mit dem Forum Ökologie & Papier kostenfreie Fortbildungen für Lehrkräfte und Multiplikator*innen außerschulischer Lernorte in acht Bundesländern an. Die meist 3-stündigen Workshops befähigen Lehrende einen Projekttag, eine Unterrichtseinheit oder auch eine Projektwoche zu den Themen Papiersparen, Vorteile von Recyclingpapier und Trennung von Altpapier sowie Labelkunde durchzuführen, deren Gestaltung selbständiges, zukunftsorientiertes Handeln durch Erleben und Mitwirken fördert.
|
|
|
Zum Schwerpunkt: Hintergrundinformationen
|
|
Jahrhundertflut in Deutschland, Tropenstürme in der Karibik, Waldbrände in Südeuropa, Hitzewellen in Nordamerika: Die Klimakrise ist in vollem Gange und es bleibt wenig Zeit, um das Ruder herumzureißen. Die achtseitige Broschüre der Christlichen Initiative Romero e.V. gibt einen Überblick über die globalen Auswirkungen der Klimakrise und deckt auf, wie sie sich in Mittelamerika jetzt und in Zukunft auswirkt: Die sozialen und ökologischen Folgen der immer häufiger auftretenden Extremwetterereignisse sind verheerend.
|
|
|
Nach zwei durch die Corona-Pandemie geprägten Jahren geht das Magazin Fragen zu Zusammenhängen zwischen Klima- und Coronakrise nach. Vor diesem Hintergrund zeigen die Autor*innen: beide Krisen verstärken bestehende und strukturell angelegte Ungerechtigkeiten. Sie treffen Menschen im Globalen Süden überproportional stark, die besonders wenig Mittel an der Hand haben, den Krisen zu begegnen.
|
|
|
Aus unseren Fokusrubriken
|
|
Fokusrubriken sind unsere thematischen Dossiers zu aktuellen Themen: Krieg und Frieden, Wasser, Klima, SDGs, Digitalisierung, Postwachstum, Flucht, Lebensmittelverschwendung und Abfall/Müll.
|
|
Globale Lieferketten verbinden Länder auf der ganzen Erde und spielen eine Schlüsselrolle für unseren materiellen Wohlstand. Leider profitieren nicht alle Beteiligten davon. Die Projekttage „Globaler Handel im Detail“ vom 20.–23. Oktober nehmen die Produktionsketten an den Beispielen Smartphone und Textilien unter die Lupe. Die Teilnehmenden erlernen das Handwerkszeug, um selbst Projekttage zum Thema mit Jugendlichen durchzuführen.
|
|
|
Unter der Überschrift "Reden über Krieg und Frieden" hat das Projekt Eine Welt in der Schule einen Bereich für Bildungsmaterialien zu den Ereignissen in der Ukraine eingerichtet. An dieser Stelle werden Hinweise zu Materialien für Erziehende und Lehrkräfte gebündelt, die vordergründig im Elementarbereich, aber auch der Sek. I an den Schulen arbeiten.
|
|
|
Ziel dieses Bildungsangebotes der Verbraucherzentrale ist es, bei Kindern und Jugendlichen ab der 7. Klasse bis zum Berufsgrundschuljahr die ernährungsbezogene Konsumkompetenz zu stärken. Die thematisch in sich abgeschlossenen Stationen können parallel und unabhängig voneinander selbstständig im Präsenzunterricht und/oder digital durchgeführt werden.
|
|
|
Neues vom Blog EineWeltBlaBla
|
|
Die heißen Temperaturen verschwinden, Klima- und Umweltthemen jedoch nicht. Der September begann mit einem Aufruf zum World-Clean-Up Day, der am 17. September stattfand. Der Winter rückt näher und somit auch die WM in Katar. Wir haben einmal alles Wichtige zusammengefasst. Außerdem stellten wir die Modell morgen-Feriencamps vor, die Nachhaltigkeit und Berufsorientierung vereinen. Und apropos Nachhaltigkeit: Im Zuge des globalen Klimastreiks berichteten wir über die Klimakipppunkte, die voraussichtlich 2030 erreicht werden. Abschließend informierte Carlos über die im Oktober anstehende Präsidentschaftswahl in Brasilien, in der sich der aktuelle Amtsinhaber Jair Bolsonaro und sein Kontrahent Luiz Inácio Lula da Silva gegenüberstehen.
Kennt ihr schon unseren Instagram und Facebook Account? Da werdet ihr regelmäßig über die Veröffentlichung unserer neuen Beiträge informiert. Wir freuen uns, wenn ihr mitredet!
|
|
|
Vorschau Ausgabe November 2022
|
|
Die nächste Ausgabe des Newsletters Portal Globales Lernen erscheint Anfang November 2022 zum Thema Kritischer Konsum/Degrowth (SDG 12).
Zusendungen sind bis zum 21. Oktober 2022 willkommen.
|
|
Das könnte Sie auch interessieren: Publikationen der Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
|
|
|
Print-Rundbrief
September 2022
Ziel 8 der Agenda 2030: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Der Rundbrief erscheint viermal jährlich und berichtet über die entwicklungspolitische Bildungsarbeit in Bund und Ländern, Fortbildungsangebote, Veranstaltungen, neue Materialien, Kampagnen und Aktionen.
|
|
Global Education Week: Wasser ist Leben – Global lernen!
Die Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd lädt Sie herzlich dazu ein, sich mit Projekten zu beteiligen, die Globales Lernen und das Thema Wasser kreativ und kritisch verbinden. Das Format ist frei wählbar: ein Video, eine Vortragsreihe, eine Ausstellung, ein Lernmodul etc.
|
|
|
|
|
|